|
A k t u e l l e A n s i c h t e n |
|
|
|
  |
Zeisdorfer Kirche St. Nicolai
- Im ummauerten
Friedhof mit alten historischen Grabsteinen am südlichen Ortsrand in leichter Hanglage gelegen.
- Einfache Saalkirche mit westlichem
Dachreiter in Fachwerk.
- 1695 erbaut und im 19. Jahrhundert verändert.
- Inneres mit
Holztonne, Empore, Kanzelaltar und Orgel.
- Der Inbegriff einer "Dorfkirche"!
- Vom spätgotischen Vorgängerbau erhalten ist eine
Sakramentsnische sowie eine mit überaus qualitätvollen Marien-Reliefs geschmückte
Glocke von 1499.
- Das Taufbecken ist von 1582. - Den Gefallen der beiden Weltkriege wird mit zwei aufwendig gestalteten Gefallentafeln gedacht. - In Eigeninitiative der Dorfbevölkerung wurde 1985 die Kirchenmauer saniert. - Ebenfalls in Eigeninitiative wurde 1986 das Kirchen- und das Kirchturmdach erneuert. - In 2005 wurde, unterstützt durch die Gemeinde, weiteren Spendern sowie der Kirche, das einsturzgefährdete Fachwerk des Kirchturmes sowie das Kirchturmdach instand gesetzt.
|
| |
|
|
Ehemalige Gemeindeschänke
- Große
Dreiseithofanlage westlich der Kirche, in Hanglage umgeben von riesigen Kastanien und Linden.
- Barocke
Bausubstanz (Ende 18. Jahrhundert) in der Überformung des 19. Jahrhunderts, 1988/89 aufwendig saniert. Im März 2009 wurde der Außenputz liebevoll erneuert.
- Der
westliche Flügel wird vom
vollständig erhaltenen
Backhaus eingenommen.
- Ein sehr charakteristisches,
in dieser Vollständigkeit seltenes
Beispiel eines
Hofes mit Ausschank
und Backhaus.
|
 |
 |
-
Im Februar/März 2009 wurde die "Schänke" außen erneuert.
Die Gestaltung erfolgte mit liebevollen
Details!
-
Im Februar/März 2010 wurde das Backhaus (ca. 1860) saniert.
Am Gründonnerstag wurden die ersten Brote und
Kuchen gebacken!
|
|
|
|
|

|
Bauernhof in der Hauptstrasse
- Stattliche,
beinahe die gesamte Ortsmitte
einnehmende Hofanlage von strenger,
funktionaler
Architektur.
- Das Wohnhaus wurde in Bruchstein, die
Wirtschaftsgebäude in
Klinkerbauweise
errichtet. Der Materialwechsel ist sehr reizvoll.
- Am linken Pfosten des Hoftors
befindet sich
ein barocker Grabstein.
- Das restliche Gebäude ist ansonsten
19. Jahrhundert in mehreren Phasen.
|
|
|
|
|
Trift- oder Leonhards Mühle
- Außerhalb der
Siedlung in der Feldflur
liegende Hofanlage.
- Ehemals als Ölmühle verwendet.
- Die Gebäudegruppe ist insbesondere nach
Lage
und Zuordnung eine reizvolle Baugruppe.
- Das Wohnhaus besteht zum Teil aus Fachwerk
und besitzt ein Krüppelwalmdach.
- Vermutlich um 1820 errichtet.
|

|
|
|
|
|

|
Porschmühle
- Ein Mühlengehöft in
einsamer Lage nordöstlich
Zeisdorfs (Richtung Wohlmirstedt).
- Einzigartiges Zusammenspiel von Architektur
und Natur.
- Wohnhaus besitzt noch barocke Formen mit
Fachwerkobergeschoß und anschließendem
Wirtschaftsteil und einer separaten
Fachwerkscheune.
- Errichtung vermutlich um 1790/1820.
|
|
|
|
|
 |
Klefferbach
- Durchfließt
Zeisdorf
vollständig.
- Entspringt
unterhalb
von Lossa.
- Wird von
unzähligen
kleinen
Bächen
gespeist.
- Sehr klares
Wasser.
- Ein Natur-
ereignis zu
allen
Jahreszeiten!
|
 |
|
|
|
|

Historische Scheune mit Fachwerk und Ausmauerung mit Bruchstein. |

Blick vom Kirschberg auf Zeisdorf.
Im Hintergrund sieht man das "Kreuzchen". |

Die
"Seufzerbrücke" von Zeisdorf ist erst im Rahmen der
Dorferneuerung entstanden. |
|
|
|